"Jazz and electronic? We love it!" 
Alter Sound Magazine (Mexico)

Wie Tanzt Man Eigentlich Zu Jazz? (5 track ep, 2025)

No.1 on JAZZIZ 

"Wie tanzt man eigentlich zu Jazz" was voted on No.1 in JAZZIZ Inside Track ranking. 
JAZZIZ is the largest jazz magazine in the world, with international distribution around the globe.

2025/03/13

Press and more

Reviews and articles about the sensational Jazz/Psytrance experience "Wie tanzt man eigentlich zu Jazz?" (Click pic for articles)

upcoming

Jazz? Yes, please!

Why jazz is the future! An analysis.

No genre is as freely definable as jazz. Why? Because the rules of other styles of music don't apply to jazz. Jazz can be “free” or “acid”. Jazz can also sometimes be fast or hard. And that's why jazz is always able to capture and adopt the modern influences of new musical styles and thus survive while other trends suddenly disappear. And this despite the fact that jazz is only played and listened to in stuffy basements by whiskey drinkers in the middle of a life crisis. Is that really the case? Or is there more? 

Jazz can be compared to a cry for freedom. Jazz can set the mood instead of just transporting it. Jazz can be anything you want it to be. Even today. 

The current best example is a global trend: LoFi Jazz. 
Here, especially for students, it's about calm and pleasant music that provides relaxation in the background. And the best music for it? Jazz!

Jazz can rebel in a combination with other styles. GENGVEJ's musical stew "How do you actually dance to jazz?" is a good example. Two free-thinking styles serve as representatives of each other's taste. 


And what else can jazz do? Just find out for yourself. 
Here you can find an overview of GENGVEJ's jazz-based works and links to the most important media (will be continually updated).

Warum Jazz die Zukunft gehört.
Eine Analyse.

Kein Genre ist so frei definierbar wie Jazz. Warum? Weil die Regeln anderer Musikstile nicht für Jazz gelten. Jazz kann "free" oder "acid" sein. Jazz kann auch mal schnell und hart daherkommen.
Und darum ist Jazz immer wieder in der Lage die modernen Einflüsse neuer Musikrichtungen einzufangen, mizunehmen und so zu überleben, während andere Trends plötzlich verschwinden.
Und das obwohl Jazz nur in miefigen Kellern von Whiskytrinkern in der Mitflife-Crisis gespielt und gehört wird. Ist das wirklich so? Oder ist da mehr? 

Jazz kann mit einem Schrei nach Freiheit verglichen werden. Jazz kann die Stimmung machen, statt nur zu transportieren. Jazz kann alles sein, was Du willst.
Auch heute noch.

Das aktuell beste Beispiel ist ein weltweiter Trend: LoFi Jazz.
Hier geht es, insbesondere bei Studenten, um eine ruhige und angenehme Musik, die im Hintergrund für Entspannung sorgt. Und die beste Musik dafür? Jazz!

Jazz kann sich in einer Kombination mit anderen Stilen auflehnen. GENGVEJs musikalischer Eintopf "Wie tanzt man eigentlich zu Jazz?" ist ein gutes Beispiel. Zwei freidenkende Stile dienen sich gegenseitig als Geschmacksvertreter. 

Und was kann Jazz noch alles? Findet das doch einfach mal selber heraus.
Hier gibt es eine Übersicht über auf Jazz basierende Werke von GENGVEJ und Links zu den wichtigsten Medien (wird fortlaufend ergänzt).

Logo

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.